Nach den (Heidel)Bären folgen die Gänse von LooseyGooseyGames.
Ich gebe zu, der Verlag sagte mir tatsächlich gar nichts. Habt ihr vorher schon von Ihnen gehört? Lasst es mich mal in den Kommentaren wissen.
Aber als ich dann ihre Internetseite durchstöbert habe, bin ich zumindest auf ein Spiel gestoßen, das ich schon kannte.
Andreas von LooseyGoosey hat sich auch die Zeit genommen meine Fragen zu beantworten. Viel Spaß beim lesen:
7 Fragen – 7 Antworten von LooseyGooseyGames
Mit welchen Sieben Worten würdet ihr euren Verlag beschreiben?
Kleine, unkomplizierte Spiele, die einfach Spaß machen.
Worauf freut ihr euch am meisten bei der diesjährigen BerlinCon?
Es ist schön, dass wir langsam auf eine vorsichtige Normalität nach der „heißen Covid-19-Phase“ zuzusteuern scheinen. Der direkte Kontakt mit anderen Spielern ist für das Hobby und die Branche wichtig!
Wo kann man euch finden?
Wir werden Stand 7-B-6 auf der BerlinCon 2022 haben und Stand 2-A140 auf der SPIEL ’22 in Essen. Außerdem sind wir online auf www.looseygooseygames.com zu finden.
Was habt ihr schönes für uns dabei?
Popobeutel stellt dich vor die Popoqual der Popowahl. Wenn du am Zug bist, entscheidest du, wie viele Popos in welcher Popogruppe sein sollen. Dann ziehst du sämtliche Popos aus dem Popobeutel. Dabei möchtest du zumindest eine Popogruppe ziehen, die dir mehr Popopunkte bringt als du deinen Mitspielern gleichzeitig in ihre Popos pustest. Zielsicher das kleinste Übel zu wählen, wird umso kniffliger, je mehr Sonderpopos im Popobeutel landen.


Chinchiller-Würfel belohnt dreistes Bluffen und blindes Vertrauen. Zunächst würfelst du jedoch einfach um Punkte, darfst sogar beliebig häufig neu würfeln. Falls du es allerdings übertreibst und zwei Chinchillers wirfst, musst du ein Auge „chinchillaxen”. Schließt du beide Augen zu früh, werden dich die Mitspieler um deine Punkte prellen. Schließt du deine Augen zu spät, bezahlst du plötzlich die Punkte, die von den anderen erwürfelt werden.
Tofugott versetzt dich in nur drei Silhouetten in die Storys deiner Mitspieler. Wenn du am Zug bist, stellt dir das Spiel drei zusammenhängende Fragen. Indem du Silhouettenkarten ausspielst, beantwortest du nicht nur diese Fragen, sondern erzählst auch die dahinterstehende Geschichte aus deinem eigenen Blickwinkel. Zur gleichen Zeit versuchen alle anderen Spieler deine Antworten zu erahnen.

Man darf euren Stand nicht verlassen, bevor man welches Spiel gespielt/gekauft hat?
Es gibt Loosey Goosey Games erst seit 2021. Wieso nicht einfach alle drei bisherigen Veröffentlichungen anschauen?!
App-Anbindung, Virtual oder Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Brettspielwelt. Wie seht ihr diese Entwicklung und wie sieht für euch das Brettspiel der Zukunft aus?
Die Spiele von Loosey Goosey Games lassen sich wunderbar spielen, während man ein Bierchen oder einen Kaffee trinkt. Es scheint eher fraglich, inwiefern digitale Elemente solch ein Spielerlebnis verbessern können.
Zeitgleich mit der BerlinCon werden auch die Pöppel für das „Spiel des Jahres“ und „Kennerspiel des Jahres“ vergeben. Wer ist euer Favorit?
Ohne selbst ein Pferd im Rennen zu haben, drücken wir natürlich allen Nominierten die Daumen!
Vielen Dank nochmal an Andreas von LooseyGooseyGames. Ich möchte auf jeden Fall eine Runde Chinchiller-Würfel spielen in Berlin, da mir ein Spiel mit Chinchilla Thema noch fehlt 🙂
Schaut doch auch bei LooseyGooseyGames vorbei. Entweder in Berlin oder auf www.looseygooseygames.com!